KRIEG UND FRIEDEN
GIER UND PARADIES
Programmheft Verstörungen – Download/Ansicht
ERRATA Verstörungen 2024 – Download/Ansicht
Die „Schatten der Vergangenheit“ (Verstörungen 2022) haben uns eingeholt und die „fehlende Furcht, vor dem was kommen wird“ (Verstörungen 2023) ist verblasst. In den Bubbles der virtuellen Welt fristen die Schatten ihr Dasein neben Dystopien und Angst: der Utopie wurde längst der Rang abgelaufen, einer Utopie von Frieden und Zusammenleben zwischen Feind und Freund. Bubbles sind es, die den Takt in der realen Welt vorgeben. Wo ist das „Wir“ in einer globalisierten Welt, die das „Gemeinsame“ nicht als erstrebenswert zulässt? Wie Seifenblasen schließen sich „Bubbles“ zusammen, um sich zu vergrößern und wieder zu platzen. Damit möchte ich zum Programm der Verstörungen 2024 überleiten.
Die Fortführung der Veranstaltung hat 2024 der Verein „Verstörungen“ übernommen. Das umfassende Thema „Krieg und Frieden“ hat sich als Motto angeboten. Der Untertitel „Gier und Paradies“ unterstreicht den von Krieg und Gewalt über Gier, korrumpierende Macht und Verlust zum Paradies gespannten Bogen: ein Paradies, nicht des politischen Friedens, sondern des Dialogs literarischer Sprachen.
Für die Eröffnung der Veranstaltung am 19.9. abends wurde L. Tolstoi mit seiner unübertroffenen Vivisektion des Krieges ausgewählt mit Kapiteln über Gier, Kriegsbegeisterung und Tod.
Die Lyrik-Lesung vom 20.9. vormittags beinhaltet ausgewählte Texte von Thomas Bernhard, Erich Fried, Ronya Othmann und Fiston Mwanza Mujila: erst bei der finalen Textauswahl ist mir bewusst geworden, wie viele sprachliche und inhaltliche Berührungspunkte diese Gedichte haben. Es geht immer auch um Verlust, Flucht und die Schatten einer unwiederbringlichen Vergangenheit.
Als Pendant zu Tolstoi stehen am 20.9. nachmittags/früh abends die Kriegsdarstellungen von Susanne Scholl mit „Krieg“, Bertolt Brecht mit Textauszügen aus der „Mutter Courage“ und Maria Lazar mit Auszügen aus „Zwei Soldaten“ auf dem Programm.
Flucht, unbegleitete Minderjährige, Verlust … der Bogen spannt sich zu „Doppler“ von Thomas Olah am 20.9. abends und Amras am 21.9.: es ist der Thomas Bernhard Tag mit nachfolgenden Textauszügen aus „Der Weltverbesserer“ und „Vor dem Ruhestand“.
Den Lyriker Thomas Bernhard vorstellen, ohne Christine Lavant zu würdigen: die Lesung „Ein Weltenraum aus Lieb ist über uns zwei …“ schließt den Bogen.
Ursula Strauss und Ernst Molden gestalten den musikalischen Abend am 21.9.
„Zitronen“ von und mit Valerie Fritsch und die „Villon Baladn“ von H.C. Artmann beschließen die Veranstaltung am 22.9. vormittags.
Ich hoffe, dass Sie die „Verstörungen“, das Fest – und da möchte ich eine Änderung einführen – um (nicht für) THOMAS BERNHARD weiter unterstützen werden.
Für den Verein „Verstörungen“,
Herzlich Susanne Rasoul-Rockenschaub
PROGRAMM
Donnerstag, 19. September
17:30 Uhr | ERÖFFNUNG
Sepp Schellhorn und Susanne Rasoul-Rockenschaub
18:00 Uhr | KRIEG UND FRIEDEN – LEO TOLSTOI
Lesung Meike Rötzer
Freitag, 20. September
10:30 Uhr | LYRIK MIT GEDICHTEN VON THOMAS BERNHARD,
RONYA OTHMAN, ERICH FRIED UND FISTON MWANZA MUJILA
Lesung Max Mayer und Meike Rötzer
16:00 Uhr | KRIEG ODER WACHTRAUM
von und mit Susanne Scholl
17:00 Uhr | MUTTER COURAGE – BERTOLD BRECHT
Textauszüge mit Zeynep Buyrac als Mutter Courage
und Susanne Scholl als Erzählerin
18:30 Uhr | ZWEI SOLDATEN – MARIA LAZAR
Lesung Bibiana Beglau
20:45 Uhr | DOPPLER
Lesung von und mit Thomas Olah
Samstag, 21. September
10.00 Uhr | AMRAS – THOMAS BERNHARD
Lesung Bibiana Beglau
11.30 Uhr | DER WELTVERBESSERER – THOMAS BERNHARD
Lesung Markus Scheumann
Die FRAU – Max Mayer
16.00 Uhr | VOR DEM RUHESTAND – THOMAS BERNHARD
Lesung: Clara – Christine Lasta
Vera – Zeynep Buyrac
Rudolf – Markus Scheumann
16.30 Uhr | EIN WELTENRAUM AUS LIEB IST ÜBER UNS ZWEI
Briefwechsel Christine Lavant –Werner Berg.
Lesung Christine Lasta und Martin Kusej
21:00 Uhr | „OAME SÖÖ“
Musikalischer Abend
von und mit Ursula Strauss und Ernst Molden
Sonntag, 22. September
10.00 Uhr | ZITRONEN
von und mit Valerie Fritsch
Lesung Bibiana Beglau
11.30 Uhr | VILLON BALADN NACH H.C. ARTMANN
Lesung Max Mayer
12.30 Uhr | Schweinsbraten oder Risottoessen im Bierführer
TICKETS
Festivalpass | € 150,-
(gilt für alle Veranstaltungen)
Tagespass | € 50,-
(gilt für alle Veranstaltungen an einen Tag oder
für Eröffnung und Abschlussveranstaltung inkl. Essen)
Einzelpass | € 25,-
(gilt für die Veranstaltungen an einem Vormittag,
einem Nachmittag oder einem Abend)
Erhältlich über festival@derseehof.at
BÜCHERTISCH
Organisation: Rupertus-Buchhandlung Salzburg
Online Shop: Bücher, Ebooks, Hörbücher & Kalender
kaufen | Rupertus (rupertusbuch.at)
VERANSTALTER
Verein Verstörungen
5622 Goldegg, Hofmark 8
IMPRESSUM
Programm-Ankündigung des Vereins Verstörungen.
Für den Inhalt verantwortlich: Susanne Rasoul-Rockenschaub
Druck: Aumayer druck + media, Munderfing
Mit Unterstützung von: