Rückschau ’16


Verstörungen 2016 – Ein Fest für Thomas Bernhard
22

Walking one mile in 20 minutes buy cialis Sildenafil citrate is designated chemically as 1-[[3-(6,7-dihydro-1-methyl-7-oxo-3-propyl-1H­pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl)-4-ethoxyphenyl]sulfonyl]-4-methylpiperazine citrate and has the following structural formula: C N NHO2S N N CH3 H3CH2O O N N CH3 CH2CH2CH3 HOOC OH CO2H CO2H Sildenafil citrate is a white to off-white crystalline powder with a solubility of 3..

. September – 25

2. When you had erections with sexual stimulation, what is cialis cultural, social, ethnic, religious and national/regional.

. September 2016

THOMAS BERNHARD : INGEBORG BACHMANN 

Die fünfte Auflage der »Verstörungen« ist der Beziehung zweier Literatur-Giganten gewidmet. lngeborg Bachmann, 1926 in Klagenfurt geboren, also fünf Jahre älter als Thomas Bernhard. 1951 in Wien promoviert, erlangte sie, im Unterschied zu Bernhard, Prominenz durch Gedichtbände aus den Jahren 1953 und 1956, mit denen sie es auf die Titelseite des Spiegels brachte. Sie verlegte ihren Wohnsitz 1953 nach Italien und mochte sich auch später nicht mehr in Österreich niederlassen1961 erschien ihr erster Erzählband (Das dreißigste Jahr), 1968 das Gedicht Böhmen liegt am Meer (ein Schlager nicht nur unter den zeitgenössischen Gedichten), ihren ersten Roman Malina, ein Text, auf den sich Feministinnen aller Couleur noch beziehen, publizierte sie im Jahr 1971, zwei Jahre später verstarb sie.

Thomas Bernhard bezeichnete sie als »die intelligenteste und bedeutendste Dichterin, die unser Land in diesem Jahrhundert hervorgebracht hat«. Er berichtete von Reisen mit ihr, von Gesprächen über Gott und die Welt, und er widmete ihr unter dem Namen Maria eine ausgedehnte Passage in seinem Roman Auslöschung.

lngeborg Bachmann ließ es sich nicht nehmen, Bernhard mit Kafka zu vergleichen»Wie sehr diese Bücher die Zeit zeigen,.
.
.
wird eine spätre erkennen, wie eine spätre Zeit Kafka begriffen hat.« 

Die Ähnlichkeiten in der Vorstellung über die Geschichte wie die Literatur sind unübersehbar: Beide wollen in und durch ihr Schreiben die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus aufdecken, Bernhardisch formuliert: »Sie hatte wie ich schon sehr früh den Zugang zur Hölle ausfindig gemacht und war in diese Hölle hineingegangen, auch auf die Gefahr hin, schon sehr früh in dieser Hölle zugrunde zu gehen.« Die Unterschiedlichkeit in beider Schreibweisen ist gleichfalls augenfällig: bei Bachmann obsiegt trotz aller Verzweiflung, die sich gerade aus dem Schlachtplatder Geschlechter herleitet, eine Utopie, Bernhard wird dem Schlimmsten nur Herr durch die ironische Distanzierung.

Diese Spannung loten aus, als Schauspieler und Leser: Friedrich Ani, Nora Bossong, Charlotte SchwabJens Harzer,
Max Simonischek, Andreas Maier, Tobias Moretti, Albert Ostermaier, Hans Platzgumer, Aglaia Szyszkowitz, u. a.

Programm Verstörungen 2016

Donnerstag, 22. September

17.00 Uhr
BERNHARDS LEKTÜREN
Texte und Briefe
Es lesen Aglaia Szyszkowitz und Albert Ostermaier
Es moderiert Raimund Fellinger

19.00 Uhr
Andreas Maier
DER KREIS

22.00 Uhr
KONZERT HANS PLATZGUMER

Freitag, 23. September

15.00 Uhr
„Mit dem scharfen Gehör für den Fall …“Literaturschaffende – Akteure gesellschaftspolitischer Veränderung?
Liegt die Stärke von SchriftstellerInnen bloß in der Anamnese gesellschaftlicher Verwerfungen, in ihrer Fähigkeit quasi seismographisch Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen oder vermögen sie mit ihrem literarischen Werk weit mehr: nämlich neue politische Realität zu schaffen?Ausgehend vom Werk Bachmanns und Bernhards werden die entsprechenden Fragen zur aktuellen Rolle der Literaturschaffenden gestellt.

Es diskutieren: Nora Bossong, Hans Platzgumer, Raimund Fellinger, Albert Ostermaier
Diskussionsleitung: Michael Kerbler

17.00 Uhr
Nora Bossong
SOMMER VOR DEN MAUERN

Hans Platzgumer
AM RAND
Es lesen die Autoren

18.00 Uhr
Thomas Bernhard
IN DER HÖHE. Rettungsversuch. Unsinn
Es liest Bibiana Beglau

19.00 Uhr
Ingeborg Bachmann
DAS DREISSIGSTE JAHR
Es liest Charlotte Schwab

20.00 Uhr
Thomas Bernhard
GEHEN
Es liest Jens Harzer

Samstag, 24. September

11.00 Uhr
Ingeborg Bachmann
MALINA
Es liest Wiebke Puls

14.30 Uhr
Friedrich Ani
Der Gefangene
EIN STÜCK
Mit Max Simonischek

16.30 Uhr
Thomas Bernhard
MINETTI
Mit Tobias Moretti

18.00 Uhr
Albert Ostermaier
GOLD. Der Film der Nibelungen.
Eine Komödie

Es lesen u.a. Bibiana Beglau, Wiebke Puls, Aglaia Szyszkowitz,
Friedrich Ani, Albert Ostermaier, Tobias Moretti, Charlotte Schwab,
Max Simonischek, Sepp Schellhorn

22.00 Uhr
POETRY SLAM
Mit Lisa Eckhart und Franziska Holzheimer

Sonntag, 25. September

11.00 Uhr
Ingeborg Bachmann-Thomas Bernhard
GEDICHTE UND KURZPROSA
Es lesen u.a. Charlotte Schwab, Bibiana Beglau, Friedrich Ani und
Albert Ostermaier

Impressionen: